Es braucht wieder Fokus

Es braucht wieder Fokus
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Starten wir mit Elan hinein. Vergessen ist die Erschöpfung, die wir noch vor Weihnachten gespürt haben und die Enttäuschung, doch wieder nicht alles geschafft zu haben. Zu groß war die Liste der dringenden, wichtigen oder leider meist vorgeschriebenen Projekte.
Aber was tun wir, damit uns dieses Gefühl nicht gleich wieder einholt? Damit wir Ende Jänner nicht wieder genau dort stehen. Vielleicht noch mit etwas mehr Energie, aber mit der gleichen frustrierenden Erkenntnis, dass sich das wieder nicht ausgehen wird, mit den vielen Dingen, die auf einmal bewältigt werden wollen?
Und da kommen noch neue Herausforderungen hinzu: Das Risiko kehrt im Kreditgeschäft zurück. Steigende Zinsen, explodierende Energiekosten, Inflation, unsichere Immobilienmärkte setzen Unternehmen, Institutionen aber auch Privaten zu. Und bestehende Arbeitsthemen werden nicht kleiner: ob ESG-Anforderungen, Fachkräftemangel oder die digitale Transformation, auf der ganzen Linie stehen weiter Entwicklung und Veränderung auf der Tagesordnung – das nimmt uns doch gleich den Schwung, wenn wir an all das denken. Wie wollen wir das schaffen?
Mit Mut und Entschlossenheit und drei Hebel
Wie schaffen wir den Spagat? Wie bringen wir die vielen Themen unter einen Hut? Woher kann der Mut und die Entschlossenheit kommen, Prioritäten zu setzen und potentialorientiert zu arbeiten? – aus einem Schritt, einem Öffnen unseres Mindsets oder unserer Haltung: Loslassen, Neues wagen, Spannung und Ungewissheit aushalten, Potentialorientierung voranstellen – klingt gut, aber wie kann das in einer Organisation gelingen?
Drei entscheidende Hebel helfen in diesen unsicheren Zeiten der Organisation die Herausforderungen zu bewältigen, ganz im Sinne von Archimedes: “Gebt mir einen Hebel, der lang genug, und einen Angelpunkt, der stark genug ist, dann kann ich die Welt mit einer Hand bewegen.”
1. Entscheidungen werden dort getroffen, wo die Kompetenz ist (und nicht durch alle)
Das kennen Sie sicher: paritätisch besetzte Projekte, Arbeitsgruppen in denen hauptsächlich Repräsentanten der wichtigen Bereiche und Abteilungen sitzen, aber kaum wirklich Arbeitende. Mitreden wollen viele, Verantwortung nehmen aber nur wenige. Entscheidungen werden dann doch nur nach oben delegiert – anstatt von denen getroffen zu werden, die sich in der Sache auskennen und es auch umsetzen.
Wir denken, Organisationen, Banken können sich das nicht mehr leisten. Zu ineffizient, starr und langsam sind diese Strukturen. Wie aus der Zeit gefallen versucht man krampfhaft Hierarchie und Planung aufrecht zu erhalten, obwohl gerade die letzten drei Jahre uns lehrbuchhaft gezeigt haben, wie unplanbar und uneindeutig die Welt geworden ist.
Aber was hilft uns, dieses veraltete Macht- und Statusbewusstsein, dieses überall Dabeisein- und Im-Griff-haben-müssen zu überwinden?
2. Perspektiven wechseln und öffnen
Halten wir kurz inne. Das Innehalten hat uns jetzt über den Jahreswechsel auch die Kraft zurückgegeben. Und betrachten wir das Ganze mit einem Blick von oben:
Was sind die wirklich wichtigen Themen? Welche Routinen und Verhaltensweisen haben uns geholfen? Welche stehen uns aber eher im Wege? – Betrachten wir die Themen aus der Perspektive der Kunden, aus der Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aus der von anderen Abteilungen oder Stakeholdern – aber nicht aus den Gewohnten.
Wir denken leider alle schnell in gewohnten Mustern, aber wenn wir sofort ins Jahr mit den gewohnten Erfolgsrezepten starten, werden wir vor allem schnell wieder dort stehen, wo wir am Jahresende waren. Ganz getreu dem Motto Qualtingers‘ Motorradfahrers: Ich weiß zwar nicht, wo ich hinfahre, dafür bin ich aber schneller dort!
3. Fokus, Priorität, Schritt für Schritt
Worauf wir unseren Fokus legen, dafür werden wir auch unseren Mindset öffnen. Wir kennen das Phänomen alle: interessieren wir uns beispielsweise für Elektroautos, sehen wir auf einmal ganz viele auf der Straße, erhalten überall Anregungen und entdecken neue Potentiale.
Es ist also ganz entscheidend, was Priorität hat und, dass die Priorität auch beim Unmittelbaren ist. Wir können nicht alle Probleme auf einmal lösen oder alle Unabwägbarkeiten in einer Planung bewältigen und Sicherheit durch Detailverliebtheit oder Perfektion erreichen. Ganz im Gegenteil macht uns das in einer Zeit der Unsicherheit viel anfälliger für das Überraschende, das kommt.
Wenn wir also sicher vorangehen wollen, müssen wir akzeptieren, dass das nur Schritt für Schritt gehen kann. Dass manche Themen erst gemeistert werden, wenn sie anstehen, dass wir Vertrauen in uns, in die Organisation und ihre Fähigkeiten haben müssen, diese Herausforderungen zu meistern, wenn sie auftreten werden und nicht schon jetzt.
Was erwarten die Kunden 2023 von uns?
Aber was leitet uns dann? Was gibt Orientierung?
Der einzige Zweck eines Unternehmens ist der Kunde. So ähnlich hat es Drucker formuliert. Was wäre, wenn eine Bank das wirklich konsequent voranstellen und sich davon leiten ließe? Was erwarten die Kunden 2023 von uns? Wie können wir ihnen helfen, gut durch diese Zeit zu kommen?
Ganz in diesem Sinne, werden wir FREIBANKER uns auch für eine neue Perspektive öffnen, um unseren Kunden einen neuen Mehrwert zu bieten und eine spannende Kooperation eingehen – stay tuned…
Wir sind Freibanker. Sie auch?
Weitere aktuelle Nachrichten
Banking Summit Vienna I Banking & Technology Forum 2023
24. Mai Banking & Technology Forum 25. bis 26. Mai Banking Summit Vienna im Palais Niederösterreich in Wien
Nachlese: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende
Nachlese zur FREIBANKER @ Bankgasse Veranstaltung vom 23. Februar
Member Value – der nachhaltige Unterschied im Bankgeschäft
Mehrwert schaffen für Mitglieder: Das ist ein Kernauftrag von Genossenschaften und Genossenschafts- banken. Wie können Banken diesen Member Value generieren? Worauf kommt es an? Die Keynote von Christiane Decker im Rahmen der Volksbank Akademie gab dazu klare Antworten.
Nachlese Zeitenwende Energiezukunft
Erkenntnisse von unserer Veranstaltung "Zeitenwende Energiezukunft" aus der FREIBANKER Perspektive
Gamechanger Energiezukunft
Das Ziel ist klar: Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden! Doch wie groß ist der Veränderungsbedarf und wer kann was tun?
Webinar: Daten-getriebene Geschäftsmodelle
Praxistalk am 3. November mit Specific-Group Austria und CRIF
Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft
Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.
Die grüne Transformation ist dezentral und vielzählig
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Das bedeutet die EU-Taxonomie für die Immobilienfinanzierung
Die EU Taxonomie für Banken - eine Herausforderung aber auch Chance. Mehr dazu in folgendem Podcast.
Die Zeit drängt und Warten ist keine Option
Nachlese zum Webinar "Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt"
Der Weg zu einer nachhaltigen Immobilienwelt
Gebäude verursachen 36 % der in Europa durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen – hauptsächlich CO2. Die Europäische Union und die österreichische Regierung haben die Weichen für „grünere“ Immobilien gestellt. Jetzt sind die Banken am Zug!
Outside In statt Inside Out – Teil 3 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Solange Verkaufs-Kampagnen geplant, Ziele vereinbart und auf deren Einhaltung gepocht, Prozesse optimiert, Performance gemessen, Verkaufen trainiert und persönliche Beratung als ein Kanal im Vertrieb erachtet werden, wird von innen nach außen gedacht.
Interact or Die – Teil 2 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
„Möglichst viele und vor allem die richtigen Daten zu sammeln, sie gezielt miteinander zu verknüpfen, damit die Wünsche und Ziele von Kund*innen vorherzusehen und auf diese Weise individuell passende Lösungen anzubieten …“, das gleicht schon fast der Suche nach dem heiligen Gral der Finanzwirtschaft.
Raus aus der Massenproduktion – Teil 1 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Den Markt beforschen, Daten analysieren, Segmente bilden, gezielt Produkte entwickeln, Services definieren und Beratungspakte gestalten, alle relevanten Kanäle bespielen und die richtigen Kund*innen ansprechen.