Nachlese: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende

Bei unserer FREIBANKER @ Bankgasse Veranstaltung gemeinsam mit borisgloger consulting durften wir neben zahlreichen Gästen spannende Vortragende begrüßen und einiges durch deren Präsentationen erfahren. 

Bettina Allermann (Head of Hub CEE, Inspection Générale) und Ketevan Shalamberidze (Deputy Head Hub CEE, Inspection Générale), BNP Paribas – Auch Audit geht agil viel besser

Margarita Yonova-Popova (People & Culture Strategist I Change & Transformation Coach I EX Designer), ehem. Erste Group – The Leadership Journey in Agile Transformations and Change

Boris Gloger (Gründer), borisgloger – Transforming into sustainable excellence

 

Hier die fünf wesentlichsten Punkte dieser Veranstaltung und Erkenntnisse: 

1. Denken in Kooperationen und Netzwerken

In unser Meetup sind wir mit einer besonderen Ankündigung gestartet: Die FREIBANKER und borisgloger fusionieren! Wir haben aufgrund der positiven Projekterfahrung der letzten Jahre den nächsten Schritt gemacht. Von unserer Fusion dürfen sich unsere Kunden nun auf noch stärkere inhaltliche und methodische Beratung freuen!

2. Ist Strategie weiterhin planbar?

Die unterschiedlichen Strömungen, die auf Banken wirken sorgen für mehr Volatilität. Kurz- und mittelfristige Steuerungs-Methodiken reichen nicht mehr aus, um dieser Unplanbarkeit zu begegnen. Daher dürfen wir die Erfahrungen aus der Agilität und dem iterativen Denken nutzen, um in eine potenzial-orientierte Steuerung zu kommen.

3. Agilität im Audit

Der Erfahrungsbericht von Ketevan Shalamberidze und Bettina Allermann von der BNP Pariabs hat uns beeindruckend gezeigt, dass eine agile Haltung und Methoden für Audit Abteilungen zu mehr Effektivität – aber auch für eine höhere Arbeitgeber-Attraktivität führen. Tipp: Nutzt das Buzzword “Agilität” am besten gar nicht und sprecht nur über adaptives Vorgehen.

4. HR Transformation starts with Leadership

Margarita Yonova-Popova hat uns mitgenommen auf die Transformationsreise einer HR Abteilung. Anstatt Ablauf- und Organisationsmodelle aufzuzeichnen hat sie ein beeindruckendes Beispiel gesetzt, dass Transformation im Kopf und der eigenen Haltung startet. Und da können sich Führungskräfte nicht ausnehmen, sondern müssen mit gutem Beispiel voran gehen. Eine kleine Übung hat uns Margarita mitgegeben: “Welchen LinkedIn Post würdest Du über deine Transformationsgeschichte in zwei Jahren schreiben?”

5. Transformation braucht Enthusiasmus und gute Erfahrungen

In den anschließenden Break Out Sessions waren wir uns einig: Es ist Zeit für mehr positive, inspirierende Impulse! Mit Enthusiasmus gelingt uns die Zeitenwende für die aktuellen Herausforderungen.

Die FREIBANKER Perspektive 

Die Herausforderungen der Zeit brauchen einen neuen Ansatz. Und auf den können wir uns freuen, denn er bringt vieles von dem, was wir uns in der Transformation der Organisationen schon lange wünschen: einen radikalen Kundenfokus, weil der gibt auch in volatilen Zeiten die richtige Orientierung, ein neues Zusammenspiel in der Organisation, um rasch in iterativen Schleifen passende Kundenlösung zu schaffen und ein förderndes Leitsystem, das Entwicklungsräume öffnet und dadurch Potentiale hebt. Und das Arbeiten in so einem Umfeld macht noch dazu Freude und zieht Talente an. Da sagt man gerne: Challenge accepted!

 

Das Video zur Veranstaltung: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende

 

Weitere spannende Konferenzen und Veranstaltungen

Banking Summit Vienna 25. – 26. Mai im Palais Niederösterreich

Accelerate Learning Conference 18. – 20. September in Königstein bei Frankfurt 

Future Insights Online Experience Conference # 2 19. Oktober 

Weitere aktuelle Nachrichten

Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft

24. September 2022|Aktuelles, Digitalisierung, Kooperationspartner, Methoden, Nachhaltigkeit, Portfoliomanagement

Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.

2023-04-03T18:32:56+02:00