Nachlese: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende

Bei unserer FREIBANKER @ Bankgasse Veranstaltung gemeinsam mit borisgloger consulting durften wir neben zahlreichen Gästen spannende Vortragende begrüßen und einiges durch deren Präsentationen erfahren.
Bettina Allermann (Head of Hub CEE, Inspection Générale) und Ketevan Shalamberidze (Deputy Head Hub CEE, Inspection Générale), BNP Paribas – Auch Audit geht agil viel besser
Margarita Yonova-Popova (People & Culture Strategist I Change & Transformation Coach I EX Designer), ehem. Erste Group – The Leadership Journey in Agile Transformations and Change
Boris Gloger (Gründer), borisgloger – Transforming into sustainable excellence
Hier die fünf wesentlichsten Punkte dieser Veranstaltung und Erkenntnisse:
1. Denken in Kooperationen und Netzwerken
In unser Meetup sind wir mit einer besonderen Ankündigung gestartet: Die FREIBANKER und borisgloger fusionieren! Wir haben aufgrund der positiven Projekterfahrung der letzten Jahre den nächsten Schritt gemacht. Von unserer Fusion dürfen sich unsere Kunden nun auf noch stärkere inhaltliche und methodische Beratung freuen!
2. Ist Strategie weiterhin planbar?
Die unterschiedlichen Strömungen, die auf Banken wirken sorgen für mehr Volatilität. Kurz- und mittelfristige Steuerungs-Methodiken reichen nicht mehr aus, um dieser Unplanbarkeit zu begegnen. Daher dürfen wir die Erfahrungen aus der Agilität und dem iterativen Denken nutzen, um in eine potenzial-orientierte Steuerung zu kommen.
3. Agilität im Audit
Der Erfahrungsbericht von Ketevan Shalamberidze und Bettina Allermann von der BNP Pariabs hat uns beeindruckend gezeigt, dass eine agile Haltung und Methoden für Audit Abteilungen zu mehr Effektivität – aber auch für eine höhere Arbeitgeber-Attraktivität führen. Tipp: Nutzt das Buzzword “Agilität” am besten gar nicht und sprecht nur über adaptives Vorgehen.
4. HR Transformation starts with Leadership
Margarita Yonova-Popova hat uns mitgenommen auf die Transformationsreise einer HR Abteilung. Anstatt Ablauf- und Organisationsmodelle aufzuzeichnen hat sie ein beeindruckendes Beispiel gesetzt, dass Transformation im Kopf und der eigenen Haltung startet. Und da können sich Führungskräfte nicht ausnehmen, sondern müssen mit gutem Beispiel voran gehen. Eine kleine Übung hat uns Margarita mitgegeben: “Welchen LinkedIn Post würdest Du über deine Transformationsgeschichte in zwei Jahren schreiben?”
5. Transformation braucht Enthusiasmus und gute Erfahrungen
In den anschließenden Break Out Sessions waren wir uns einig: Es ist Zeit für mehr positive, inspirierende Impulse! Mit Enthusiasmus gelingt uns die Zeitenwende für die aktuellen Herausforderungen.
Die FREIBANKER Perspektive
Die Herausforderungen der Zeit brauchen einen neuen Ansatz. Und auf den können wir uns freuen, denn er bringt vieles von dem, was wir uns in der Transformation der Organisationen schon lange wünschen: einen radikalen Kundenfokus, weil der gibt auch in volatilen Zeiten die richtige Orientierung, ein neues Zusammenspiel in der Organisation, um rasch in iterativen Schleifen passende Kundenlösung zu schaffen und ein förderndes Leitsystem, das Entwicklungsräume öffnet und dadurch Potentiale hebt. Und das Arbeiten in so einem Umfeld macht noch dazu Freude und zieht Talente an. Da sagt man gerne: Challenge accepted!
Das Video zur Veranstaltung: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende
Weitere spannende Konferenzen und Veranstaltungen
Banking Summit Vienna 25. – 26. Mai im Palais Niederösterreich
Accelerate Learning Conference 18. – 20. September in Königstein bei Frankfurt
Future Insights Online Experience Conference # 2 19. Oktober
Weitere aktuelle Nachrichten
Banking Summit Vienna I Banking & Technology Forum 2023
24. Mai Banking & Technology Forum 25. bis 26. Mai Banking Summit Vienna im Palais Niederösterreich in Wien
Es braucht wieder Fokus
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Starten wir mit Elan hinein. Vergessen ist die Erschöpfung, die wir noch vor Weihnachten gespürt haben und die Enttäuschung, doch wieder nicht alles geschafft zu haben. Zu groß war die Liste der dringenden, wichtigen oder leider meist vorgeschriebenen Projekte.
Member Value – der nachhaltige Unterschied im Bankgeschäft
Mehrwert schaffen für Mitglieder: Das ist ein Kernauftrag von Genossenschaften und Genossenschafts- banken. Wie können Banken diesen Member Value generieren? Worauf kommt es an? Die Keynote von Christiane Decker im Rahmen der Volksbank Akademie gab dazu klare Antworten.
Nachlese Zeitenwende Energiezukunft
Erkenntnisse von unserer Veranstaltung "Zeitenwende Energiezukunft" aus der FREIBANKER Perspektive
Gamechanger Energiezukunft
Das Ziel ist klar: Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden! Doch wie groß ist der Veränderungsbedarf und wer kann was tun?
Webinar: Daten-getriebene Geschäftsmodelle
Praxistalk am 3. November mit Specific-Group Austria und CRIF
Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft
Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.
Die grüne Transformation ist dezentral und vielzählig
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Das bedeutet die EU-Taxonomie für die Immobilienfinanzierung
Die EU Taxonomie für Banken - eine Herausforderung aber auch Chance. Mehr dazu in folgendem Podcast.
Die Zeit drängt und Warten ist keine Option
Nachlese zum Webinar "Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt"
Der Weg zu einer nachhaltigen Immobilienwelt
Gebäude verursachen 36 % der in Europa durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen – hauptsächlich CO2. Die Europäische Union und die österreichische Regierung haben die Weichen für „grünere“ Immobilien gestellt. Jetzt sind die Banken am Zug!
Outside In statt Inside Out – Teil 3 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Solange Verkaufs-Kampagnen geplant, Ziele vereinbart und auf deren Einhaltung gepocht, Prozesse optimiert, Performance gemessen, Verkaufen trainiert und persönliche Beratung als ein Kanal im Vertrieb erachtet werden, wird von innen nach außen gedacht.
Interact or Die – Teil 2 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
„Möglichst viele und vor allem die richtigen Daten zu sammeln, sie gezielt miteinander zu verknüpfen, damit die Wünsche und Ziele von Kund*innen vorherzusehen und auf diese Weise individuell passende Lösungen anzubieten …“, das gleicht schon fast der Suche nach dem heiligen Gral der Finanzwirtschaft.
Raus aus der Massenproduktion – Teil 1 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Den Markt beforschen, Daten analysieren, Segmente bilden, gezielt Produkte entwickeln, Services definieren und Beratungspakte gestalten, alle relevanten Kanäle bespielen und die richtigen Kund*innen ansprechen.