Banking Summit Vienna 2020
Vienna Banking Summit 2020 – Wir Freibanker sind am 24. und 25. September wieder mit dabei und diskutieren die spannenden Fragen unserer Zeit mit Spitzenvertretern der Finanzwirtschaft.

Mensch oder Maschine, Digital oder Analog, Filiale oder Smartphone? Alte Fragestellungen und Herausforderung im neuen Licht einer „verkehrten“ Welt. Diskutieren Sie mit Experten aus der gesamten Branche auf Augenhöhe. Verfolgen Sie spannende Panels, wechseln Sie die Perspektive und bewerten provokante Impulse auf Ihre Zukunftsfähigkeit.
Selten wie je zuvor, waren Banken so gefordert wie im Ausnahmejahr 2020: intern ihre Arbeitsweisen und Entscheidungssysteme um Unternehmen wie auch Privatkunden finanziell durch die Covid-19 Krise zu begleiten. Dabei sind die Herausforderungen der Transformation, Regulatorik und Digitalisierung nicht kleiner geworden.
Auch heuer sind die Freibanker wieder Themenpartner beim Vienna Banking Summit und dürfen voller Stolz das tolles Programm mitpräsentieren:
Banken im Würgegriff von Nullzinsen und globaler Rezession
Wolfgang Wainig diskutiert mit Stefan Walter, Generaldirektor DG1 der EZB, Alexandra Habeler-Drabek, CRO der Ersten Bank, Christian Ossig, GF des Bundesverbandes deutscher Banken und Burkhard Eckes, Partner PWC Strategie und Maßnahmen der Banken in der globalen Wirtschaftkrise.
Nachhaltige & Digitale Transformation des Geschäftsmodells nach Covid 19
Gelingt es mit deutlich reduzierten Kosten mehr Leistung für Kunden zu bieten und mit den enger werdende Margen auszukommen?
Wieso die regulatorischen Kosten immer mehr zu strategischer Fokussierung und Vereinfachung drängen.
Hannes Cizek, Chefstratege der RBI im Diskurs mit Wolfgang Wainig, Gründer Freibanker
Wir finanzieren die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft!
Eine neue Hoffnung für Banken?
Fred Luks, Nachhaltigkeitsforscher und Freibanker-Partner moderiert oder besser fordert Spitzenvertreter von Banken und Aufsicht, einen Ausblick zur wagen:
Peter Lennkh, Vorstand Corporate Banking, RBI, Frank Pierschel, Chief Sustainable Finance Officer, Bafin, Gerald Podobnik, CFO, Corporate & Investment Bank, Deutsche Bank, Leonie Schreve, Global Head Sustainable Finance, ING
Erfolgreiche Transformation geht auch mit den Menschen
Dr. Christiane Decker zeigt am Beispiel Teambank wie die Transformation von der Universalbank zum Spezialanbieter gelingen kann und wie es dabei auf die Haltung ankommt.
Kann man Vertrauen digitalisieren?
Freibanker Gerald Krenn fordert in seinem Impuls das „Sowohl als auch“: digital und physisch im „phygital“ zu kombinieren. Wir sind gespannt wie Vertreter*innen von Banken und FinTechs darauf kontern.
und vieles mehr…
Nutzen Sie unseren FREIBANKER Bonus in Höhe von EUR 100,–
Anmeldung mit dem Freibanker Bonus Gutscheincode: BA7112 – Freibanker
Weitere aktuelle Nachrichten
Banking Summit Vienna I Banking & Technology Forum 2023
24. Mai Banking & Technology Forum 25. bis 26. Mai Banking Summit Vienna im Palais Niederösterreich in Wien
Nachlese: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende
Nachlese zur FREIBANKER @ Bankgasse Veranstaltung vom 23. Februar
Es braucht wieder Fokus
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Starten wir mit Elan hinein. Vergessen ist die Erschöpfung, die wir noch vor Weihnachten gespürt haben und die Enttäuschung, doch wieder nicht alles geschafft zu haben. Zu groß war die Liste der dringenden, wichtigen oder leider meist vorgeschriebenen Projekte.
Member Value – der nachhaltige Unterschied im Bankgeschäft
Mehrwert schaffen für Mitglieder: Das ist ein Kernauftrag von Genossenschaften und Genossenschafts- banken. Wie können Banken diesen Member Value generieren? Worauf kommt es an? Die Keynote von Christiane Decker im Rahmen der Volksbank Akademie gab dazu klare Antworten.
Nachlese Zeitenwende Energiezukunft
Erkenntnisse von unserer Veranstaltung "Zeitenwende Energiezukunft" aus der FREIBANKER Perspektive
Gamechanger Energiezukunft
Das Ziel ist klar: Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden! Doch wie groß ist der Veränderungsbedarf und wer kann was tun?
Webinar: Daten-getriebene Geschäftsmodelle
Praxistalk am 3. November mit Specific-Group Austria und CRIF
Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft
Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.
Die grüne Transformation ist dezentral und vielzählig
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Das bedeutet die EU-Taxonomie für die Immobilienfinanzierung
Die EU Taxonomie für Banken - eine Herausforderung aber auch Chance. Mehr dazu in folgendem Podcast.
Die Zeit drängt und Warten ist keine Option
Nachlese zum Webinar "Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt"
Der Weg zu einer nachhaltigen Immobilienwelt
Gebäude verursachen 36 % der in Europa durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen – hauptsächlich CO2. Die Europäische Union und die österreichische Regierung haben die Weichen für „grünere“ Immobilien gestellt. Jetzt sind die Banken am Zug!
Outside In statt Inside Out – Teil 3 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Solange Verkaufs-Kampagnen geplant, Ziele vereinbart und auf deren Einhaltung gepocht, Prozesse optimiert, Performance gemessen, Verkaufen trainiert und persönliche Beratung als ein Kanal im Vertrieb erachtet werden, wird von innen nach außen gedacht.
Interact or Die – Teil 2 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
„Möglichst viele und vor allem die richtigen Daten zu sammeln, sie gezielt miteinander zu verknüpfen, damit die Wünsche und Ziele von Kund*innen vorherzusehen und auf diese Weise individuell passende Lösungen anzubieten …“, das gleicht schon fast der Suche nach dem heiligen Gral der Finanzwirtschaft.
Raus aus der Massenproduktion – Teil 1 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Den Markt beforschen, Daten analysieren, Segmente bilden, gezielt Produkte entwickeln, Services definieren und Beratungspakte gestalten, alle relevanten Kanäle bespielen und die richtigen Kund*innen ansprechen.