Banking Summit Vienna I Banking & Technology Forum 2023
Wir FREIBANKER sind vom 24. bis 26. Mai wieder im Palais Niederösterreich dabei.

Banking & Technology Konferenz
Den Auftakt bildet am Vortag, dem 24. Mai das Banking & Technology Forum. Denn Tech ist der Enabler für Green & Digital Banking. „Right culture – right people“ ist eines der Leitmotive. Im Rahmen von Panels, Deep Dives und Thementischen können Sie sich zu den strategischen Herausforderungen für die IT 2023, Regulatorik, Data, Security, Innovation mit Senior Executives von Banken sowie Big- und FinTechs austauschen.
Vienna Banking Summit
„Banking in Transition“ ist das Motto beim Banking Summit am 25. und 26. Mai. Diskutieren Sie zu aktuellen Themen – Zinswende, Inflation, ESG, Kreditrisiken, Cyber Security, Konjunktur, Kundenverhalten und weiteren Herausforderungen – mit führenden Persönlichkeiten der Finanzbranche sowie Spitzenvertreter:innen der Politik und Regulatorik. Nehmen Sie teil beim Strategie-Dialog zur Zukunft des Bankings.
Der Vorabend des Banking Summit Vienna ist zugleich der Abschluss der Konferenz Banking & Technology, die am 24. Mai ebenfalls im Palais Niederösterreich stattfindet. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Teilnehmer:innen beider Konferenzen in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen (24. Mai ab 18.00).
Wir FREIBANKER können Ihnen eine besonders attraktive Teilnahmemöglichkeit bieten: Als Partner von Business Circle erhalten Sie unter dem Code FREIBANKER eine Preisreduktion von jeweils EUR 300.
Das Programm finden Sie unter „Downloads“ und mehr Informationen sowie die Anmeldung unter Banking & Technology Konferenz 2023 und Vienna Banking Summit 2023.
Weitere aktuelle Nachrichten
Nachlese: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende
Nachlese zur FREIBANKER @ Bankgasse Veranstaltung vom 23. Februar
Es braucht wieder Fokus
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Starten wir mit Elan hinein. Vergessen ist die Erschöpfung, die wir noch vor Weihnachten gespürt haben und die Enttäuschung, doch wieder nicht alles geschafft zu haben. Zu groß war die Liste der dringenden, wichtigen oder leider meist vorgeschriebenen Projekte.
Member Value – der nachhaltige Unterschied im Bankgeschäft
Mehrwert schaffen für Mitglieder: Das ist ein Kernauftrag von Genossenschaften und Genossenschafts- banken. Wie können Banken diesen Member Value generieren? Worauf kommt es an? Die Keynote von Christiane Decker im Rahmen der Volksbank Akademie gab dazu klare Antworten.
Nachlese Zeitenwende Energiezukunft
Erkenntnisse von unserer Veranstaltung "Zeitenwende Energiezukunft" aus der FREIBANKER Perspektive
Gamechanger Energiezukunft
Das Ziel ist klar: Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden! Doch wie groß ist der Veränderungsbedarf und wer kann was tun?
Webinar: Daten-getriebene Geschäftsmodelle
Praxistalk am 3. November mit Specific-Group Austria und CRIF
Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft
Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.
Die grüne Transformation ist dezentral und vielzählig
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Das bedeutet die EU-Taxonomie für die Immobilienfinanzierung
Die EU Taxonomie für Banken - eine Herausforderung aber auch Chance. Mehr dazu in folgendem Podcast.
Die Zeit drängt und Warten ist keine Option
Nachlese zum Webinar "Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt"
Der Weg zu einer nachhaltigen Immobilienwelt
Gebäude verursachen 36 % der in Europa durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen – hauptsächlich CO2. Die Europäische Union und die österreichische Regierung haben die Weichen für „grünere“ Immobilien gestellt. Jetzt sind die Banken am Zug!
Outside In statt Inside Out – Teil 3 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Solange Verkaufs-Kampagnen geplant, Ziele vereinbart und auf deren Einhaltung gepocht, Prozesse optimiert, Performance gemessen, Verkaufen trainiert und persönliche Beratung als ein Kanal im Vertrieb erachtet werden, wird von innen nach außen gedacht.
Interact or Die – Teil 2 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
„Möglichst viele und vor allem die richtigen Daten zu sammeln, sie gezielt miteinander zu verknüpfen, damit die Wünsche und Ziele von Kund*innen vorherzusehen und auf diese Weise individuell passende Lösungen anzubieten …“, das gleicht schon fast der Suche nach dem heiligen Gral der Finanzwirtschaft.
Raus aus der Massenproduktion – Teil 1 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Den Markt beforschen, Daten analysieren, Segmente bilden, gezielt Produkte entwickeln, Services definieren und Beratungspakte gestalten, alle relevanten Kanäle bespielen und die richtigen Kund*innen ansprechen.