Webinar: Daten-getriebene Geschäftsmodelle

Freibanker Berge

Donnerstag, 3. November | 10.00

Anmeldung: bitte per Mail an Andrea Müller

 

In unserem Webinar gehen wir FREIBANKER gemeinsam mit Specific-Group Austria auf folgende Fragen am Unternehmen CRIF als Beispiel ein und treten mit Ihnen in Diskussion:

  1. Wie generiert CRIF Mehrwert für den Kunden durch das effiziente Verbinden von Datenquellen? 
  2. Welche Ansätze sind auch für andere Unternehmen replizierbar, um intern/extern erfolgreiche Datenprodukte zu entwickeln?
  3. Welche Daten-Technologien oder -Frameworks werden künftig wichtiger (Data Mesh, etc.), d. h. wo soll investiert werden?
  4. Was ist die Bedeutung von Echtzeit-Services wie z. B. PISP für CRIF?
  5. Datenschutz als Selbstverständlichkeit?

Wir freuen uns auf einen virtuellen Austausch zu diesem interessanten und aktuellen Thema und sind gespannt, welcher Mehrwert in diesem Talk geschaffen werden kann.

 

Moderation

DI Dr. Christoph Auer, Partner FREIBANKER

Diskutanten

Karl Ivo Sokolov, Partner Data Management, Specific-Group Austria

Dr. Ludwig Geroldinger Data Management Team Lead, CRIF

 

Agenda

  • Check In
  • Input by CRIF, Specific-Group Austria, FREIBANKER
  • Diskussion
  • Q&A

 

Datum: Donnerstag, 3. November 2022

Start: 10.00

Ende: 11.30

Ort: Online

 

Key Aussagen

  • Data-Driven Company: 70 % Kultur & 30 % Tools
  • Machine Learning Use Cases: Kundenzentrierten Business Case klar formulieren
  • Dashboards können nicht effizientes Datamanagement / saubere Datenaufbereitung ersetzen
  • Grundlegenden Investments z. B. in Metadata Management daher nicht vernachlässigen
  • Echtzeit Daten – nur dann sinnvoll, wenn Zulieferung und Nacharbeitung auch in Echtzeit
  • Agilität, Daten-Demokratisierung und Data Mesh: erfolgreiche Umsetzung erfordert Framework-Anpassung an die Organisation und Training aller MitarbeiterInnen in den Data Domains.

Das Video zur Veranstaltung vom 27. April 2022: Daten-basierte Geschäftsmodelle  

Weitere aktuelle Nachrichten

Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft

24. September 2022|Aktuelles, Digitalisierung, Kooperationspartner, Methoden, Nachhaltigkeit, Portfoliomanagement

Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.

2022-11-14T11:56:18+01:00