Online Masterclass: Marktchance nachhaltige Immobilien
Gebäude zählen zu den prominentesten Klimasündern bei ihrer Errichtung und ihrer Nutzung. Zukünftiges Arbeiten und neues Wohnen wird und muss anders aussehen!
Gebäude zählen zu den prominentesten Klimasündern bei ihrer Errichtung und ihrer Nutzung. Zukünftiges Arbeiten und neues Wohnen wird und muss anders aussehen!
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Nachlese zum Webinar "Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt"
Gebäude verursachen 36 % der in Europa durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen – hauptsächlich CO2. Die Europäische Union und die österreichische Regierung haben die Weichen für „grünere“ Immobilien gestellt. Jetzt sind die Banken am Zug!
Eine nachhaltige Immobilienwelt. Wie kann diese in der Zukunft aussehen? Wir laden Sie hiermit zu unserem Webinar „Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt" am 14. Dezember um 9 Uhr ein.
Solange Verkaufs-Kampagnen geplant, Ziele vereinbart und auf deren Einhaltung gepocht, Prozesse optimiert, Performance gemessen, Verkaufen trainiert und persönliche Beratung als ein Kanal im Vertrieb erachtet werden, wird von innen nach außen gedacht.
„Möglichst viele und vor allem die richtigen Daten zu sammeln, sie gezielt miteinander zu verknüpfen, damit die Wünsche und Ziele von Kund*innen vorherzusehen und auf diese Weise individuell passende Lösungen anzubieten …“, das gleicht schon fast der Suche nach dem heiligen Gral der Finanzwirtschaft.
Den Markt beforschen, Daten analysieren, Segmente bilden, gezielt Produkte entwickeln, Services definieren und Beratungspakte gestalten, alle relevanten Kanäle bespielen und die richtigen Kund*innen ansprechen.
Unabhängig davon, ob „neue Normalität“ nicht sowieso zum Unwort des Jahres 2020 gekürt wird, regiert in vielen Organisationen ein erstaunlicher Radikalismus, der die vielen unterschiedlichen Facetten der virtuellen Zusammenarbeit auf Home-Office und Videokonferenzen reduziert. Soll das die Zukunft von Zusammenarbeit sein?
Individuelle Betreuung, höchste Patientenzufriedenheit, Produktivitätssteigerung und begeisterte Mitarbeiter zeichnen Spitäler aus, die nach den Prinzipien von Lean Hospital geführt werden. Die aus den USA stammende Lean Hospital bzw. Lean Health Care Bewegung zeigt, wie individuelles Eingehen auf jeden Klienten und Produktivitätsstreben keinen Widerspruch darstellen. Wir denken, dass die Parallelen zum Finanzdienstleistungsbereich offensichtlich sind: Persönliche Dienstleistungen, erbracht von Expertenorganisationen in einem hoch regulierten Rahmen und umgeben von technischer Innovationsdynamik sind bestimmende Faktoren, die für beide Branchen gelten.