Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist eine große Chance für die Banken. Und sie haben dabei eine große Aufgabe: den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu finanzieren.

Nachhaltigkeit ist mehr als einen Bericht dazu verfassen, wie man weniger Papier verbraucht oder grünere Autos angeschafft hat. Es ist auch mehr als eine „Betroffenheitsanalyse“ des Kreditportfolios, wie es eine führende Gesellschaft der Wirtschaftsprüfung und Beratung vorschlägt.
Es ist eine echte Chance!
Aber nur dann, wenn man es als Bank auch „echt“ und ernsthaft betreibt. Und dann heißt das, ins Kerngeschäft zu gehen und wirklich darauf zu achten, wie nachhaltig denn die Dinge wirklich sind, die wir da machen: die Kreditpolitik, Veranlagungsprodukte kommen schnell in den Sinn. Aber sind wir auch bereit, Risiko für Nachhaltigkeit einzugehen? Finanzieren wir den Umstieg auf nachhaltigere Energieträger oder mehr regionale Kreislaufwirtschaft oder bekommen wir da kalte Füße? Welche Programme haben wir dafür im Angebot? Was heißt das für unsere Produkte?
Haltung und konsequente Schritt“Weisheit“
Wir glauben nicht, dass man eine Bank von heute auf morgen nachhaltig macht. Auch das ist eine Entwicklung, eine Transformation die Jahre brauchen wird, die die entsprechende Haltung braucht und wo es darum geht, Schritt für Schritt besser zu werden. Fangen wir gleich damit an.
Wir freuen uns, wenn wir dafür ein paar Inspirationen geben und aufrütteln dürfen, weil weniger erleben wir als sinnstiftender für unsere Branche!
Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft
Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.
Online Masterclass: Marktchance nachhaltige Immobilien
Gebäude zählen zu den prominentesten Klimasündern bei ihrer Errichtung und ihrer Nutzung. Zukünftiges Arbeiten und neues Wohnen wird und muss anders aussehen!
Die grüne Transformation ist dezentral und vielzählig
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Das bedeutet die EU-Taxonomie für die Immobilienfinanzierung
Die EU Taxonomie für Banken - eine Herausforderung aber auch Chance. Mehr dazu in folgendem Podcast.
#OIALO – ESG als Once in a Lifetime Chance für die ganzheitliche Transformation der Bank
Transformation ist nicht einfach. Genauso wenig wie Routinen zu verändern und lange gewachsene Strukturen und Hierarchien in ein neues Arbeiten zu bringen.