Wir wünschen Ihnen für 2021 vor allem Mut

Wir alle hoffen, dass 2021 besser wird, dass ein Ende der sozialen Zurückhaltung und ein Wiederaufschwung kommt. Eine Renaissance des Persönlichen. Ein Wiederaufnehmen der erfolgreichen Wege von davor.
Aber dafür brauchen wir vor allem Mut. Mut, um den kommenden Kreditrisiken offensiv zu begegnen, Mut die Transformation der Bank mit dem Schwung des Krisenmanagements voranzutreiben und Mut, um die routinierten Wege zu verlassen und Neues zu wagen. Gerade jetzt braucht es ManagerInnnen, die den Mut dazu haben, solche Entscheidungen zu treffen, die die Finanzwirtschaft nach vorne bringen und nicht in Starre verharren lassen.
Ohne Mut brechen wir nicht auf ins Unbekannte. Und warum sind wir so verzagt, in die Veränderung zu gehen? Was hindert uns, uns auf den Weg zu machen, den wir intuitiv für richtig halten? Was hält uns zurück, Risiken einzugehen? Wie wird es in 2021 weitergehen? Und was braucht es um in diesen unsicheren und hoch-komplexen Zeiten um zu bestehen?
- Zum einen bieten besondere Zeiten viele Chancen. Der österreichische Ökonom Joseph A. Schumpeter nannte dies den Prozess der schöpferischen Zerstörung. Wir haben letztes Jahr schon gesehen, wieviel Neues mit unglaublicher Kreativität entstanden ist und wo neue Wege eingeschlagen wurden. Innovationskraft beruht oft auf einem starken gemeinsamen Sinn, der Orientierung gibt, in dieser schnelllebigen, komplexen und volatilen Welt nachhaltigen Gestaltungswillen zu zeigen und Dinge zu verändern.
- Zum anderen werden in besonderen Zeiten unser Wertefundament und unsere Haltung in unseren Handlungen besonders sichtbar. Wie gehen wir mit anderen um, wie leben wir Solidarität, wie gehen wir mit Ungewissheit um und wie mit Fehlern, wie entwickeln wir uns weiter. Schon der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt hat gesagt, „in der Krise beweist sich der Charakter“. Ohne eine zum Sinn passende Haltung, können viele rational richtige Maßnahmen nicht ihre Wirkung entfalten, weil sie an der Kultur scheitern – „culture eats strategy for breakfast“ (Drucker)
- Und zum dritten möchten wir natürlich gerade in solchen Zeiten weiter alles kontrollieren und steuern. Aber gerade so lässt sich Komplexität nicht bewältigen. Es braucht die „Schrittweisheit“ des adaptiven Vorgehens, das sich Vorantasten im Nebel des Kommenden, das schnell auf Ergebnisse und Erkenntnisse Reagierens und das wirkliche „sich mit den Zahlen Auseinandersetzen“ – eine echte Steuerungskultur also, Lernschleifen und Feedback-Regelkreise.
In diesem Sinne wünschen wir Freibanker Ihnen nicht nur Alles Gute und viel Erfolg für 2021 sondern vor allem: Mut.
Weitere aktuelle Nachrichten
Banking Summit Vienna I Banking & Technology Forum 2023
24. Mai Banking & Technology Forum 25. bis 26. Mai Banking Summit Vienna im Palais Niederösterreich in Wien
Nachlese: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende
Nachlese zur FREIBANKER @ Bankgasse Veranstaltung vom 23. Februar
Es braucht wieder Fokus
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Starten wir mit Elan hinein. Vergessen ist die Erschöpfung, die wir noch vor Weihnachten gespürt haben und die Enttäuschung, doch wieder nicht alles geschafft zu haben. Zu groß war die Liste der dringenden, wichtigen oder leider meist vorgeschriebenen Projekte.
Member Value – der nachhaltige Unterschied im Bankgeschäft
Mehrwert schaffen für Mitglieder: Das ist ein Kernauftrag von Genossenschaften und Genossenschafts- banken. Wie können Banken diesen Member Value generieren? Worauf kommt es an? Die Keynote von Christiane Decker im Rahmen der Volksbank Akademie gab dazu klare Antworten.
Nachlese Zeitenwende Energiezukunft
Erkenntnisse von unserer Veranstaltung "Zeitenwende Energiezukunft" aus der FREIBANKER Perspektive
Gamechanger Energiezukunft
Das Ziel ist klar: Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden! Doch wie groß ist der Veränderungsbedarf und wer kann was tun?
Webinar: Daten-getriebene Geschäftsmodelle
Praxistalk am 3. November mit Specific-Group Austria und CRIF
Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft
Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.
Die grüne Transformation ist dezentral und vielzählig
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Das bedeutet die EU-Taxonomie für die Immobilienfinanzierung
Die EU Taxonomie für Banken - eine Herausforderung aber auch Chance. Mehr dazu in folgendem Podcast.
Die Zeit drängt und Warten ist keine Option
Nachlese zum Webinar "Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt"
Der Weg zu einer nachhaltigen Immobilienwelt
Gebäude verursachen 36 % der in Europa durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen – hauptsächlich CO2. Die Europäische Union und die österreichische Regierung haben die Weichen für „grünere“ Immobilien gestellt. Jetzt sind die Banken am Zug!
Outside In statt Inside Out – Teil 3 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Solange Verkaufs-Kampagnen geplant, Ziele vereinbart und auf deren Einhaltung gepocht, Prozesse optimiert, Performance gemessen, Verkaufen trainiert und persönliche Beratung als ein Kanal im Vertrieb erachtet werden, wird von innen nach außen gedacht.
Interact or Die – Teil 2 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
„Möglichst viele und vor allem die richtigen Daten zu sammeln, sie gezielt miteinander zu verknüpfen, damit die Wünsche und Ziele von Kund*innen vorherzusehen und auf diese Weise individuell passende Lösungen anzubieten …“, das gleicht schon fast der Suche nach dem heiligen Gral der Finanzwirtschaft.
Raus aus der Massenproduktion – Teil 1 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Den Markt beforschen, Daten analysieren, Segmente bilden, gezielt Produkte entwickeln, Services definieren und Beratungspakte gestalten, alle relevanten Kanäle bespielen und die richtigen Kund*innen ansprechen.