Potenziale nutzen, aber wie? Alles Gute für 2022

Eine turbulente Zeit bietet Chancen. Dem der es weiß, die Potenziale und die Gunst der Stunde zu nutzen.
Wir FREIBANKER gewinnen immer mehr den Eindruck, dass wir uns mit unserem Optimierungsdenken selbst im Wege stehen. Einerseits lässt uns die Konzentration auf den eingeschlagenen Weg an den schönsten Gelegenheiten wie mit einem Tunnelblick vorbeigehen. Andererseits kommen zarte Pflänzchen, die das Potenzial haben, zu großen Bäumen zu werden nicht auf, weil der Rasenmäher der Optimierung sie nicht groß werden lässt.
In einer Unternehmenswelt, die bis auf den letzten Cent auf Effizienz getrimmt ist, die sich voll auf das Ausschöpfen des Ertrages und die nächste Kostensenkungsrunde konzentriert, ist kein Spielraum, zusätzliche Kosten oder Ertragseinbußen zu akzeptieren.
Kodak ist ein mahnendes Beispiel: wie hätte in einem Konzern, diese so bahnbrechende Erfindung der digitalen Fotografie eine Chance haben sollen, die keine schnellen Erträge versprach, gegen die Übermacht der analogen Cash-Cow und der eingespielten Routinen. Vor allem, wenn der Druck der jährlichen Performance das Management zur fast ausschließlichen Ausrichtung am Ergebnis zwingt.
Planung und Optimierung folgen linearen Mustern und fokussieren auf das Ergebnis. Aber haben Sie nicht auch erfahren, dass, wenn es gut läuft, Sie die Chancen nutzen können, das Ergebnis wie von selbst kommt und oft noch viel besser als erwartet – aber wenn es nicht läuft, hilft auch das verkrampfte Schielen auf die Ergebniszahlen oder das Druck machen durch Erhöhung der Schlagzahl meist nicht so wie erhofft.
Ergebnis ist die Folge von Potenzialausnutzung. Und das kommt oft nicht linear, sondern exponentiell. Im Positiven, wie im Negativen. Wenn wir diesem Gedanken folgen, ist es viel erfolgsversprechender, den Blick auf die Potenziale und nicht zuerst auf das Ergebnis zu legen, das wir erhoffen.
Eine neue strategische Grundhaltung – Potenzialorientierung
In unsicheren Zeiten, in denen wir viel Veränderung erwarten, ist es besser offen für Chancen zu sein, als an einem genialen Plan zu arbeiten.
Im Optionshandel würde man diese Strategie mit „besser long Gamma als long Delta zu sein“, benennen. Wer in so einer Situation sein Delta optimiert oder glaubt, er kann die Zukunft in einer besonders schlauen Weise vorausahnen und dadurch den Erfolg bestimmen, irrt, weil die Richtung eben nicht vorhersagbar ist, dass Bewegung kommt, aber viel eher.
Optimierung/Planung funktioniert gut in einer stabilen und berechenbaren Welt und damit für eine Welt von gestern. In einer dynamischen Welt von heute und morgen müssen wir uns auf das Erkennen von Chancen und die Entwicklung von Potenzialen konzentrieren. Dafür gibt nicht den einen „vernünftigen“ und von jemand anderem vorgedachten Weg etwas umzusetzen. Egal ob es die Bewältigung der Pandemie ist, die Klimakrise mit ihren vielschichtigen Herausforderungen oder ob es im Vergleich dazu banale Veränderungen in Unternehmen sind.
Ein neues Zusammenspiel – Potenzialentfaltung
Für eine nachhaltige Veränderung brauchen wir mehr. Noch nie sind jedem einzelnen so viele Informationen zur Verfügung gestanden, noch nie waren diese – wenn man will – so widersprüchlich und so veränderungsdynamisch. Jeder kann sich seine eigene Wirklichkeit bauen und andere finden, die diese bestätigen.
Für eine nachhaltige Veränderung sollten wir auf jeden einzelnen zugehen. Ihn dort abholen, wo er/sie steht. Wir dürfen uns nicht als Oberlehrer aufspielen und mit gemeinsamen Werten, den Erkenntnissen der Wissenschaft und mit Unverständnis über die Bedenken und Ängste der zu Überzeugenden argumentieren.
Es hilft, auf die Sichtweisen jedes einzelnen einzugehen, sich mit den Informationen, die zu diesen geführt haben, zu beschäftigen, die Entscheidungsalternativen zu verstehen und dabei zu unterstützen Neue zu entwickeln. Zahlen wir auf die „drei Konten“ der intrinsischen Motivation ein: Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit.
Jeder entwickelt sein eigenes persönliches Erfolgsrezept ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wichtig ist, diese zu verstehen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Aufgaben zur Erreichung des Ziels erledigt werden können.
Ein neues Zusammenspiel ermöglicht jedem sein Potenzial zu entfalten. Jeder kann seinen für ihn passenden Beitrag zum Gesamtziel leisten. Ohne die Öffnung der Menschen für das Kommende und das Zukünftige bleibt die Kraft für den Wandel ungenutzt.
Radikaler Kundenfokus – Potenzialnutzung
Wirtschaftlich entfalten Unternehmen ihre Potenziale dann, wenn sie für ihren Kunden den vollen Mehrwert aus der Kernkompetenz und den Ressourcen heraus schaffen. Dann werden auch der Erfolg und das Ergebnis nachhaltig und langfristig sein.
Vielleicht eine Binsenweisheit. Aber immer noch stehen viele Vertriebsprogramme und Optimierungen dem im Wege und fokussiert die Steuerung auf das unmittelbare Ergebnis oder das CRM auf den nächsten schnellen Verkaufserlös, das „next best product...“
Beginnen wir doch dieses Jahr damit, bei den Kunden genau hinzuhören, wo wir echten Mehrwert für sie bringen könnten, und lassen wir die kleinen Potenziale, die wir da finden zu großen Lösungen werden.
In diesem Sinne wollen wir FREIBANKER das Jahr 2022 unter das Motto der Potenziale stellen. Und genau hinhören, wo wir Ihnen helfen können sie zu entdecken, zu entfalten und in der Steuerung zuzulassen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Alles Gute und viel Erfolg für 2022!
Dr. Christiane Decker, Gerald Krenn, Fritz Strobl, Mag. Wolfgang Wainig
Wir sind FREIBANKER. Sie auch?
Weitere aktuelle Nachrichten
Banking Summit Vienna I Banking & Technology Forum 2023
24. Mai Banking & Technology Forum 25. bis 26. Mai Banking Summit Vienna im Palais Niederösterreich in Wien
Nachlese: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende
Nachlese zur FREIBANKER @ Bankgasse Veranstaltung vom 23. Februar
Es braucht wieder Fokus
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Starten wir mit Elan hinein. Vergessen ist die Erschöpfung, die wir noch vor Weihnachten gespürt haben und die Enttäuschung, doch wieder nicht alles geschafft zu haben. Zu groß war die Liste der dringenden, wichtigen oder leider meist vorgeschriebenen Projekte.
Member Value – der nachhaltige Unterschied im Bankgeschäft
Mehrwert schaffen für Mitglieder: Das ist ein Kernauftrag von Genossenschaften und Genossenschafts- banken. Wie können Banken diesen Member Value generieren? Worauf kommt es an? Die Keynote von Christiane Decker im Rahmen der Volksbank Akademie gab dazu klare Antworten.
Nachlese Zeitenwende Energiezukunft
Erkenntnisse von unserer Veranstaltung "Zeitenwende Energiezukunft" aus der FREIBANKER Perspektive
Gamechanger Energiezukunft
Das Ziel ist klar: Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden! Doch wie groß ist der Veränderungsbedarf und wer kann was tun?
Webinar: Daten-getriebene Geschäftsmodelle
Praxistalk am 3. November mit Specific-Group Austria und CRIF
Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft
Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.
Die grüne Transformation ist dezentral und vielzählig
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Das bedeutet die EU-Taxonomie für die Immobilienfinanzierung
Die EU Taxonomie für Banken - eine Herausforderung aber auch Chance. Mehr dazu in folgendem Podcast.
Die Zeit drängt und Warten ist keine Option
Nachlese zum Webinar "Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt"
Der Weg zu einer nachhaltigen Immobilienwelt
Gebäude verursachen 36 % der in Europa durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen – hauptsächlich CO2. Die Europäische Union und die österreichische Regierung haben die Weichen für „grünere“ Immobilien gestellt. Jetzt sind die Banken am Zug!
Outside In statt Inside Out – Teil 3 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Solange Verkaufs-Kampagnen geplant, Ziele vereinbart und auf deren Einhaltung gepocht, Prozesse optimiert, Performance gemessen, Verkaufen trainiert und persönliche Beratung als ein Kanal im Vertrieb erachtet werden, wird von innen nach außen gedacht.
Interact or Die – Teil 2 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
„Möglichst viele und vor allem die richtigen Daten zu sammeln, sie gezielt miteinander zu verknüpfen, damit die Wünsche und Ziele von Kund*innen vorherzusehen und auf diese Weise individuell passende Lösungen anzubieten …“, das gleicht schon fast der Suche nach dem heiligen Gral der Finanzwirtschaft.
Raus aus der Massenproduktion – Teil 1 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Den Markt beforschen, Daten analysieren, Segmente bilden, gezielt Produkte entwickeln, Services definieren und Beratungspakte gestalten, alle relevanten Kanäle bespielen und die richtigen Kund*innen ansprechen.