Wird Banking wieder wie vorher? Nein, niemals!

Und doch: so klar, wie die Zukunft des Bankings nun scheint ist sie auch wieder nicht! Die momentane Krise könnten wir auch nutzen, viel differenzierter hinzusehen. Es ist sicherlich der richtige Zeitpunkt eine „sinn-volle Architektur“ zu diskutieren: für Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft. Es ist der richtige Zeitpunkt mutige Entscheidungen zu treffen. Nicht umsonst bedeute das Wort „Krise“ im Allgemeinen „Höhe- oder Wendepunkt“ und im griechischen Original sogar „Entscheidung“.
Die Geschwindigkeit der Transformation war für klassische Kundenbanken schon in der Vergangenheit schwindelerregend. Ausgediente Geschäftsmodelle, verändertes Kundenverhalten, neue Wettbewerber, der Ruf nach mehr gesellschaftlicher Verantwortung, Regulatorik und vieles mehr haben Banken schon vor Covid-19 auf den Kopf gestellt.
Und nun ist wieder alles anders! Die Digitalisierung entwickelt sich in „Warpgeschwindigkeit“, Filialen haben sowieso ausgedient bzw. werden in Deutschland beispielsweise gar nicht mehr geöffnet, Videoberatung und Chatbots ersetzen die analoge Kommunikation und das Home Office ist anscheinend die ideale Form auch im Büro zu Hause zu sein.
Aber laufen wir nicht Gefahr die Zukunft des Bankings zu linear vorauszusagen?
Auch Matthias Horx, der bekannte deutsche Trend- und Zukunftsforscher betont dazu seine wesentliche Grundannahme in der Zukunftsforschung: jeder Trend erzeugt einen Gegentrend und mit neuen Erfahrungen erhöhen sich auch die Optionen – wir müssen sie nur zulassen! Im O-Ton spricht er von der Chance des „Right-Sizings“ durch Krisen und das „die Welt aus den Bruchstücken der Krise neue Zusammenhänge erzeugt!“ Deutlich war in den letzten Monaten eine Renaissance des Telefonierens zu beobachten – dort wo menschliche Kommunikation sinnvoll war, wurde sie trotz der Überschwemmung durch die Digitalisierung wieder forciert. Er spricht auch von der „großen Chance, eine neue Balance für die vielen Spannungsfelder unserer Zeit zu finden!“
Wir befinden uns gerade in einem Window-of-Opportunity – in einem Moment-of-Truth, um Banking wieder Sinn zu geben.
Banken werden in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle spielen, die Welt gut durch diese wirtschaftlich schwierige Zeiten zu begleiten: egal ob es um die Finanzierung von großen Investitionsvorhaben geht, um die Wirtschaft anzukurbeln, um die Liquiditätssicherung von Klein- und Mittelbetrieben, Investitionen in neue Geschäftsfelderoder den Umgang mit privaten Schuldnern und Anlegern, die unverschuldet durch die Folgen der weltweiten Pandemie Covid-19 und Druck geraten werden. Die Herausforderungen für und die Erwartungen an Banken sind gewaltig. Automation, Digitalisierung, Agilisierung; Personalabbau und Filialschließung werden dafür als Antwort zu wenig sein.
Es braucht auf alle Fälle einen „New Deal“ für die Zukunft des Bankings!
Die internen Hausaufgaben der nächsten Jahre liegen ja offensichtlich auf dem Servierteller:
- …die Distributions-Strategie neu zu kalibrieren:Digitalisierung in einem gut-balanciertem Verhältnis und Human-Dienstleistungen mit einer „neuen Qualität“ weiter auszubauen.
- …relevanten Erlöstreiber abzusichern:egal ob es dabei um die Absicherung des Zahlungsverkehrs, die Weiterentwicklung des Wertpapiergeschäfts oder den Fokus auf Immobilienfinanzierung geht, mutiger modularer Preisgestaltung, individuelles one-to-one Marketing durch verbesserte Analytik, neuen Angeboten aufgrund neuer Kundenbedürfnisse oder sogar Partnerschaften und Plattform-Symbiosen.
- …ein neues Risikoverständnis und -framework umzusetzen, um mittelfristig Risikokosten zu sparen, mit Sektor-Analysen und Hochfrequenz-Analytik zu arbeiten und ein neues Verständnis im Risikomanagement und Sanierung zu entwickeln.Es braucht Mut und Verantwortungsbewusstsein diese Krise mit und nicht gegen die strauchelnden Kunden durchzustehen.
- …die einmalige Chance einer nachhaltigen Positionierung zu nutzen: als kompetenter Ansprechpartner für das Geldleben Ihrer Kund*innen, mit voller Verantwortung in ökonomischer, sozialer und ökologischer Sicht und vor allem als „Sicherheitengeber“ in Zeiten, in der Sicherheit einen neuen Stellenwert bekommt.
Die Rahmenbedingungen, um diese Herausforderungen auch gut zu meistern, müssen jedoch ebenfalls geschaffen werden. Wir FREIBANKERsind überzeugt, dass es sich dabei um 3 wesentliche Handlungsfelder geht:
Radikaler Kundenfokus
Kunden wirklich in den Mittelpunkt aller Aktivitäten stellen, Strukturen und Prozesse daran ausrichten und somit „Verschwendungen“ vermeiden.
Neues Zusammenspiel
Beweglichkeit & Probehandeln als passende Antwort auf Komplexität braucht eine neue Form des Vertrauens & der Kooperation. Es geht um neue Rahmenbedingungen, um Eigenverantwortung, Dezentralisierung Richtung Markt und Initiative zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
Förderndes Leitsystem
Mit funktionaler Gliederung, starren Budget- & Steuerungsprozessen in Cost- & Profitcentern, rivalisierenden MBO´s ist radikaler Kundenfokus und neues Zusammenspiel schwer umsetzbar – es braucht passende Rahmenbedingungen und Mut in den unsicheren Zeiten aktiv Schritt für Schritt nach vorne zu gehen, auch wenn man es weder vorhersagen, -berechnen oder planen kann.
Wird Banking wieder so wie vorher? Nein, niemals, weil es kann ja viel besser werden!
Weitere aktuelle Nachrichten
Banking Summit Vienna I Banking & Technology Forum 2023
24. Mai Banking & Technology Forum 25. bis 26. Mai Banking Summit Vienna im Palais Niederösterreich in Wien
Nachlese: Wie bringt uns Agilität durch die Zeitenwende
Nachlese zur FREIBANKER @ Bankgasse Veranstaltung vom 23. Februar
Es braucht wieder Fokus
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Starten wir mit Elan hinein. Vergessen ist die Erschöpfung, die wir noch vor Weihnachten gespürt haben und die Enttäuschung, doch wieder nicht alles geschafft zu haben. Zu groß war die Liste der dringenden, wichtigen oder leider meist vorgeschriebenen Projekte.
Member Value – der nachhaltige Unterschied im Bankgeschäft
Mehrwert schaffen für Mitglieder: Das ist ein Kernauftrag von Genossenschaften und Genossenschafts- banken. Wie können Banken diesen Member Value generieren? Worauf kommt es an? Die Keynote von Christiane Decker im Rahmen der Volksbank Akademie gab dazu klare Antworten.
Nachlese Zeitenwende Energiezukunft
Erkenntnisse von unserer Veranstaltung "Zeitenwende Energiezukunft" aus der FREIBANKER Perspektive
Gamechanger Energiezukunft
Das Ziel ist klar: Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden! Doch wie groß ist der Veränderungsbedarf und wer kann was tun?
Webinar: Daten-getriebene Geschäftsmodelle
Praxistalk am 3. November mit Specific-Group Austria und CRIF
Neue Wege im Kreditrisikomanagement – Die Bank der Zukunft
Wirkungsketten werden für Banken relevanter als Brancheneinteilung. Wie hängt die Wirtschaft zusammen? Wie beflügelt ein Segment die anderen oder zieht der Ausfall einer großen Einheit andere mit in die Schwierigkeiten. Dafür sowohl ein analytisches Verständnis zu entwickeln als auch die Auswirkungen zu simulieren, ist eine der größten Herausforderungen für die Banksteuerung.
Die grüne Transformation ist dezentral und vielzählig
Wie Banken durch modulare Angebote darauf reagieren können und persönliche Beratung dafür die wichtigsten Impulse liefert
Das bedeutet die EU-Taxonomie für die Immobilienfinanzierung
Die EU Taxonomie für Banken - eine Herausforderung aber auch Chance. Mehr dazu in folgendem Podcast.
Die Zeit drängt und Warten ist keine Option
Nachlese zum Webinar "Blick in eine nachhaltige Immobilienwelt"
Der Weg zu einer nachhaltigen Immobilienwelt
Gebäude verursachen 36 % der in Europa durch Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen – hauptsächlich CO2. Die Europäische Union und die österreichische Regierung haben die Weichen für „grünere“ Immobilien gestellt. Jetzt sind die Banken am Zug!
Outside In statt Inside Out – Teil 3 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Solange Verkaufs-Kampagnen geplant, Ziele vereinbart und auf deren Einhaltung gepocht, Prozesse optimiert, Performance gemessen, Verkaufen trainiert und persönliche Beratung als ein Kanal im Vertrieb erachtet werden, wird von innen nach außen gedacht.
Interact or Die – Teil 2 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
„Möglichst viele und vor allem die richtigen Daten zu sammeln, sie gezielt miteinander zu verknüpfen, damit die Wünsche und Ziele von Kund*innen vorherzusehen und auf diese Weise individuell passende Lösungen anzubieten …“, das gleicht schon fast der Suche nach dem heiligen Gral der Finanzwirtschaft.
Raus aus der Massenproduktion – Teil 1 der Artikelserie zur Zukunft der Kundenberatung
Den Markt beforschen, Daten analysieren, Segmente bilden, gezielt Produkte entwickeln, Services definieren und Beratungspakte gestalten, alle relevanten Kanäle bespielen und die richtigen Kund*innen ansprechen.